Parties d'ouvrages collectifs (47)

  1. 32. Engels, D., Geis, L., & Kleu, M. (2010). Herrschaft zwischen Ideal und Wirklichkeit. Bilanz und Perspektiven. In D. Engels, L. Geis, & M. Kleu (Eds.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Herrschaftsausübung auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter (pp. 351-360). Stuttgart: Franz Steiner.
  2. 33. Engels, D. (2010). Die Wunde sah ich bluten - nun blutet sie in mir. Die Symbolik des Blutes in Richard Wagners Parsifal. In C. Knust & D. Groß (Eds.), Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur (pp. 29-66). Kassel: Kassel University Press.
  3. 34. Engels, D. (2010). Cum non comparuisset deorum in numero conlocatus putaretur. Entrückung, Epiphanie und Consecration: Überlegungen zur Apotheose des römischen Kaisers. In D. Groß & J. Grande (Eds.), Objekt Leiche: Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper (pp. 79-133). Frankfurt, New York: Campus Verlag.
  4. 35. Engels, D. (2010). L'insurrection d'Ibn Qurhub: La Sicile entre Fatimides et Abbasides. In D. Engels, L. Geis, & M. Kleu (Eds.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Herrschaftsausübung auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter (pp. 247-264). Stuttgart: Franz steiner.
  5. 36. Engels, D. (2010). Herrschaft zwischen Ideal und Wirklichkeit - Bemerkungen zur Konzeption eines Sammelbands. In D. Engels, L. Geis, & M. Kleu (Eds.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Herrschaftsausübung auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter (pp. 7-12). Stuttgart: Franz Steiner.
  6. 37. Engels, D. (2009). Zwischen Philosophie und Religion: Weibliche Intellektuelle in Spätantike und Islam. In D. Groß (Ed.), Gender schafft Wissen, Wissenschaft Gender. Geschlechtsspezifische Unterscheidungen und Rollenzuschreibungen im Wandel der Zeit (pp. 97-124). Kassel: Kassel University Press.
  7. 38. Engels, D. (2009). Zur formalen Entwicklung und politischen Manipulation des Umgangs mit dem Leichnam des römischen Kaisers. In D. Groß (Ed.), Die dienstbare Leiche: Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource. Proceedings zum Kick-off Workshop des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte der RWTH Aachen-University (15.-16.1.2009) (pp. 21-26). Kassel: Kassel University Press.
  8. 39. Engels, D., & Frantz, K. (2008). Inminentia destinatae cladis signa. Bienenvorzeichen im republikanischen Rom, In D. Engels & C. Nicolaye (Eds.), Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption (pp. 82-95). Hildesheim, Zurich, New York: Olms Verlag.
  9. 40. Engels, D., & Nicolaye, C. (2008). Einleitung. In D. Engels & C. Nicolaye (Eds.), Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption (pp. 9-18). Hildesheim, Zurich, New York: Olms Verlag.(Spudasmata, 118).
  10. 41. Engels, D. (2008). Hierin ist ein Zeichen für solche, die nachdenken. Die Bienensymbolik im Vorderen Orient. Ein Überblick zu Entwicklungslinien und –tendenzen. In D. Engels & C. Nicolaye (Eds.), Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption (pp. 21-40). Hildesheim, Zurich, New York: Olms Verlag.
  11. 42. Engels, D. (2008). Bel insecte à l’aile dorée, veux-tu rester mon compagnon? Ursprung und Wandel der Bienensymbolik bei Napoleon I. und Napoleon III. In D. Engels & C. Nicolaye (Eds.), Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption, (pp. 262-288). Hildesheim, Zurich, New York: Olms Verlag.
  12. 43. Engels, D., & Paulus, R. (2008). Sehr wahrscheinlich haben die Bienen durch Jahrtausende gerungen. Einige psychoanalytische Perspektiven zur Symbolik der Biene. In D. Engels & C. Nicolaye (Eds.), Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption (pp. 303-318). Hildesheim, Zurich, New York: Olms Verlag.

  13. << Précédent 1 2 3 4 5 6 7 8 Suivant >>